2023 wird das Projekt "Wie war es früher?" mit Unterstützung des simul⁺Mitmachfonds des Staatsministeriums für Regionalentwicklung des Freistaats Sachsen umgesetzt. Der Gleichlaufschwankung e.V. wurde als Projekt-Preisträger des simul⁺Mitmachfonds Wettbewerbs 2022 ausgezeichnet! 

Desweiteren werden 2023 folgende Projekte mit der jeweiligen lokalen Partnerschaft für Demokratie umgesetzt:  "Widerständische Jugendliche in der DDR" in Reichenbach (Vogtland) - mit Ausstellung und multimedialer Lesung - und "Repression und Rebellion in der DDR" in Erfurt und "Repression und Rebellion in der DDR" in Geithain - jeweils mit multimedialer Lesung.

 

 2022 wurden die Projekte "Schraplauer Demokratietage - Friedliche Revolution, Mauerfall und Nachwendezeit" sowie das Projekt "Widerständische Jugendliche in der DDR" mit Unterstützung der "Partnerschaften für Demokratie Weltoffener Saalekreis - engagiert für Demokratie & Vielfalt", der "Partnerschaft für Demokratie Spremberg" und des "Koordinierenden Zeitzeugenbüros der Gedenkstätte Hohenschönhausen" vom Gleichlaufschwankung e.V. in Schraplau (Saalekreis) und Spremberg sowie das Projekt "Aus Grau wird Bunt" mit Unterstützung des der Kulturstiftung des Freistaats Sachsen umgesetzt. 

2021 wurde das Projekt "Friedliche Revolution, Mauerfall und Nachwendezeit" mit Unterstützung der "Partnerschaften für Demokratie Westhavelland und Nauen" und des Koordinierenden Zeitzeugenbüros der Gedenkstätte Hohenschönhausen" vom Gleichlaufschwankung e.V. in Nauen und Rathenau umgesetzt. 


Im Jahr 2021 entstand mit Unterstützung der Partnerschaft für Demokratie Nordsachsen folgende Internetseite durch den Gleichlaufschwankung e.V. im Rahmen des Projekts "Feste und Rituale Europas"

Im Jahr 2020 entstand mit Unterstützung der Partnerschaft für Demokratie Nordsachsen folgende Internetseite durch den Gleichlaufschwankung e.V. im Rahmen des Projekts "Feste und Rituale fremder Kulturkreise"

Wir führten außerdem eine deutsch-arabische Kinderbuchlesung durch. Auch dieses Projekt wurde durch Partnerschaften für Demokratie Nordsachsen gefördert.